Produkt Empfehlung
Küchenprofi Kartoffelpresse
Bei der Küchenprofi Kartoffelpresse handelt es sich um ein aus 18/10 Edelstahl gefertigtes Küchengerät, welches benutzt werden kann, um vorgegarte bzw. gekochte Kartoffeln mittels mechanischer Zerkleinerung zu einem Püree im Handumdrehen zu verarbeiten.
Preis-Leistungs-Empfehlung
WMF Gourmet Kartoffelpresse
Bei der WMF Gourmet Kartoffelpresse handelt es sich um eine aus rostfreiem Edelstahl gefertigte Kartoffelquetsche, die sich einwandfrei zur mühelosen Herstellung von Kartoffelpüree oder Spätzle verwenden lässt. Alternativ kann die Kartoffelpresse auch für gekochtes Wurzelgemüse, Zucchini, Auberginen und Früchte verwendet werden.
Bei einer Kartoffelpresse handelt es sich um ein vielseitig einsatzfähiges Haushalts-Gerät, mit dem man nicht nur aus rohen oder gekochten Kartoffeln einfach Klöße oder Kartoffelbrei zubereiten kann, sondern auch aus gedünstetem Gemüse oder Obst, Pürees herstellen kann, die zu Eintöpfen, Suppen bzw. Soßen weiter verarbeitet werden können. Moderne Kartoffelpressen aus Edelstahl lassen sich sogar zum Pressen von Knoblauch und Zwiebeln bzw. Kräutern verwenden. Die bekannteste Verwendung der Presse ist jedoch die Herstellung von Kartoffel- bzw. Gemüsebrei.
Direkt zur Kartoffelpressen Vergleichstabelle
Aus dem gepressten, selbstgemachten Kartoffelbrei kann man dann diverse weitere Gerichte, wie Gnocchi, Kroketten oder Klöße zubereiten. Mit einer speziellen Spätzle und Kartoffelpresse kann man auf einfache Art und Weise auch Desserts wie Vermicelles schnell zubereiten. Kartoffelquetschen sind eine preisgünstige Alternative zu elektrischen Stabmixern, die nebst ihrer hohen Anschaffungskosten auch Strom verbrauchen und eher weniger pflegeleicht sind.
Hier klicken für die beste Kartoffelpresse bei Amazon für 2021
Inhalte
Wissenswertes
Eine Kartoffelpresse lohnt sich vor allem für Personen, die regelmäßig Kartoffelpüree, Obst- oder Gemüsebrei selber machen möchten. Die meisten erhältlichen Modelle sind preisgünstig, funktionell, einfach zu reinigen sowie kinderleicht zu bedienen.
Kartoffelpresse vs. Stampfer
Der mitunter größte Vorteil ist, dass der Kraft- und Zeitaufwand bei einer Kartoffel-Presse wesentlich geringer ausfällt, als bei einem Kartoffelstampfer. Auch fällt die Reinigung nach der Anwendung bei einer Kartoffelpresse oftmals viel leichter. Die Zubereitung von Gemüse- oder Kartoffelpüree gelingt auch ungeübten Personen leicht. Ein einmaliges Durchpressen der Kartoffeln ist meistens ausreichend. Auch wird die Konsistenz des Kartoffelbreis gleichmäßiger. Bei einem Kartoffelstampfer bleiben oft kleine Klumpen über. Das ist vor allem dann ärgerlich, wenn man den Kartoffelbrei im Anschluss noch weiter verarbeiten möchte, zu Gnocchi, Spätzle, als Kruste für Fisch- und Fleischgerichte und so weiter.
Modellarten
Auf dem Produktmarkt unterscheidet man grundsätzlich 3 verschiedene Arten von Kartoffelpressen. Es gibt Modelle mit Hebel oder mit Kurbel. Elektrische Kartoffelpressen, welche sich aufgrund ihrer Zentrifugalkraft insbesondere gut zum Herstellen von Kloßteig eignen, sind ebenfalls erhältlich.
Welche Art Kartoffelpresse den eigenen Ansprüchen am besten gerecht wird, hängt von einigen Faktoren ab. Eine Kartoffelpresse mit Hebel verfügt über ein Lochsieb und funktioniert wie eine Knoblauchpresse. Per Hebelwirkung werden die Kartoffeln klein zermahlen. Der Kraftaufwand ist bei diesen Modellen vergleichsweise gering. Es können außerdem sowohl rohe als auch gekochte Kartoffeln zermahlen werden.Eine Kartoffelpresse mit Hebel eignet sich auch zum einfachen Verarbeiten von rohem Obst oder Eis.
Die zweite Pressenart ist mit einem Behälter für die zu zermahlenden Kartoffeln sowie mit einer Bodenplatte und Sieb versehen, in dessen Mitte eine Kurbel vorhanden ist. Sowohl im Inneren der Kartoffelpresse und am Ende der Kurbel sind kleine Messer angebracht, die sich durch die Drehung der Kurbel anfangen zu bewegen und die Kartoffeln auf diese Art und Weise zerkleinern. Die zermahlenen Kartoffeln werden nach außen durch das Sieb gepresst. Ob Thüringer Klöße, Gemüsebrei oder Kartoffelbrei – mit dieser Art Presse ist alles möglich.
Die elektrischen Kartoffelpresse sieht einem Stabmixer ähnlich, jedoch ist diese nicht mit Schneidmessern, sondern mit Schiebern und gelochter Umrandung ausgestattet. Die Kartoffeln werden mithilfe der Schieber durch die Löcher der Umrandung gepresst.
Direkt zur Kartoffelpressen Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Möglichkeit Variationen-reicher zu kochen dank speziellem Küchengerät
- Meist auch für die Verarbeitung von anderen Speisen (z.B. Karotten) geeignet
- Manuelles Küchenutensil, welches keinen Strom benötigt
- Einfach in der Handhabung
- Benötigt weniger Kraft- und Arbeitsaufwand als Kartoffelstampfer
Nachteile:
- Weiteres Küchenutensil, welches Platz benötigt (bei zerlegbaren Pressen wird dieser Platz minimiert)
- Benötigt manchmal etwas Kraft, vor allem beim Pressen von rohen Kartoffeln
Kartoffelpresse Kauftipps
Wenn man sich entschieden hat eine Kartoffelpresse zu kaufen, sollte man im Vorfeld einige Kriterien beachten, die bei der Auswahl sehr wichtig sind.
Materialverarbeitung der Kartoffelpresse:
Kartoffelpresse ist nicht gleich Kartoffelpresse, schon gar nicht von der Verarbeitungsqualität her. Hinsichtlich des Materials gibt es viele unterschiedliche Kartoffelpressen. Auch in Bezug auf das Gewicht, die Verarbeitung des Behälters und die Griffe gibt es viele Unterschiede zu verzeichnen.
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Kartoffelpressen sind aus Edelstahl. Edelstahl eignet sich ausgezeichnet als Material, da es sehr stabil, rostfrei, hygienisch, säurefest und unverwüstlich ist. Modelle aus Edelstahl sind außerdem spülmaschinenfest. Meist lassen sich die Kartoffelpressen dazu in Einzelteile zerlegen. Man sollte sich beim Kauf aber wirklich versichern, dass es sich um Edelstahl handelt und nicht um verzinntes Stahlblech.
Alternativ gibt es Kartoffelpressen aus Kunststoff, Metall und Silber-Imitaten. Diese Modelle sind zwar günstiger, überzeugen aber nicht in puncto Langlebigkeit. Besser beraten ist man mit einer Kartoffelpresse, die aus robustem Edelstahl gefertigt ist. Die Presse muss in der Lage sein, auch ungekochte Kartoffeln sowie Zwiebeln und Knoblauch pressen zu können.
In puncto Verarbeitung sollte man darauf achten, dass sie Übergänge des Materials nahtlos sind sowie die Griffe und Hebel abgerundet sind. Es sollten keine scharfen Kanten erkennbar sein, an denen man sich verletzen könnte. Das Material der Kartoffelpresse sollte hochwertig und kratzfest sein, um auf Dauer gute Ergebnisse zu erzielen. Vom Gewicht her sollte die ideale Presse weder zu schwer noch zu leicht sein.
Bedienung der Kartoffelpresse:
Eine komfortable Bedienung der Presse zeichnet sich durch unterschiedliche Kriterien aus. Der Hebel bzw. die Kurbel muss leicht in der Handhabung sein. Der Pressvorgang sollte möglichst reibungslos funktionieren. Im Idealfall kann man mit der Kartoffelpresse sogar ganz mühelos rohe Kartoffeln pressen. Ein weiteres Kriterium ist, ob das Auseinanderbauen bzw. das Zusammenbauen der Presse einfach oder schwierig ist.
Reinigung der Kartoffelquetsche:
Das ideale Modell sollte sich schnell und mühelos in seine Einzelteile zerlegen lassen. Hierzu sind viele Pressen mit einem kleinen Sicherheitsstift ausgestattet, der entfernt werden muss, damit die einzelnen Teile entnommen werden können. Optimal ist es natürlich, wenn die Einzelteile in der Spülmaschine gereinigt werden können. Auch hier ist wieder der Vorteil, wenn die Kartoffelpresse aus Edelstahl gefertigt ist, da das Material rostfrei ist.
Zubehör einer Profi Kartoffelpresse:
Von Vorteil ist es generell, wenn die Kartoffelpresse mit verschiedenen Einsätzen geliefert wird. Auch praktisch sind Lochscheiben, die sich einfach austauschen lassen. Verschiedene Einsätze sind deshalb so praktisch, weil man den Mahlgrad der Kartoffeln zum Beispiel passend zu den Rezept-Angaben auswählen kann. Qualitativ gute Kartoffelpressen sind auch daran erkennbar, das möglichst viel Kartoffelmasse durch das Bodensieb gepresst werden kann. Außerdem sollte man in der Lage sein, die Restbestände leicht vom Einsatz abzuwaschen. Ein Rezeptbuch für die Kartoffelquetsche wäre ebenfalls hilfreich.
Fazit
Mit einer qualitativ hochwertigen, aus stabilem Edelstahl gefertigten Kartoffelpresse kann man mit etwas Übung im Handumdrehen leckeren Kartoffel- oder Gemüsebrei zubereiten. Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sollte eine Kartoffelpresse in keinem Haushalt fehlen.
Hier klicken für die beste Kartoffelpresse bei Amazon für 2021
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Kartoffelpresse
Kann man auch ungeschälte Kartoffeln pressen?
Ja, das ist möglich.
Was ist besser Kartoffelpresse oder Kartoffelstampfer?
Mit einem Kartoffelstampfer werden die Kartoffeln gut zerdrückt, allerdings muss man dabei mehr Kraft aufwenden als mit der Kartoffelpresse. Durch die Hebelwirkung der Kartoffelpresse ist der Druck im Verhältnis zur aufgewendeten Kraft um einiges größer. Welches Küchenwerkzeug besser für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist, hängt in erster Linie vom Geschmack ab. Kartoffelstampfer bieten den Vorteil, dass man sie direkt im Topf anwenden kann. Für die Presse ist oftmals weiteres Geschirr notwendig. Einen klaren Pluspunkt erhält der Kartoffelstampfer beim Reinigen: Das Küchenwerkzeug ist viel schneller wieder sauber gemacht, als die Kartoffelpresse, die allein schon durch ihre Abmessungen etwas unhandlich im Spülbecken zu handhaben ist.
Kann man Granatäpfel mit einer Kartoffelpresse pressen?
Rein theoretisch ist das möglich, wobei eine Granatapfelpresse wesentlich effektiver zum Lösen der Kerne geeignet ist. Mit einer Granatapfelpresse gewinnt man den Saft aus den leckeren und gesunden Früchten besonders schnell und einfach.
Eignet sich die Presse, um Babybrei herzustellen?
Ja, wobei ein Stabmixer wesentlich besser geeignet ist, um Babybrei herzustellen.
Ist es sinnvoll in eine Kartoffelpresse mit mehreren Aufsätzen zu investieren?
Ja. Es ist immer praktisch und gut, wenn sich im Lieferumfang verschiedene Aufsätze oder Lochscheiben befinden, die zudem leicht austauschbar sind. So kann man den Mahlgrad und somit auch die Konsistenz der gewonnenen Kartoffelmasse passend zum eigenen Geschmack oder den Rezeptangaben auswählen. Wenn der Kartoffelbrei besonders luftig und locker sein soll, dann braucht man ein möglichst feines Kartoffelpresse-Sieb, wobei so wenig wie möglich Flüssigkeit aus den Kartoffeln austreten sollte. Die Restbestände sollten zudem einfach vom Aufsatz oder Lochscheibeneinsatz abwaschbar sein.
Worauf ist beim Kauf einer Kartoffelpresse zu achten?
Beim Kauf einer Kartoffelpresse sollte unbedingt auf eine gute Verarbeitung geachtet werden. Beim Pressen der ungeschälten oder geschälten Kartoffeln wird Kraft benötigt. Daraus folgt der nächste wichtige Aspekt: nämlich die Hebelwirkung. Kartoffelpressen gewährleisten eine hervorragende Hebelwirkung und produzieren optimal gepresste Kartoffeln.
Kartoffelpressen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Aus Edelstahl, Metalllegierungen und aus Kunststoff. Edelstahl bietet die meisten Vorteile: Das Material selbst ist hoch stabil, rostfrei und spülmaschinengeeignet. Empfehlenswert ist eine Kartoffelpresse, die sich zum Reinigen einfach zerlegen und zusammensetzen lässt.
Kann mit einer Kartoffelpresse Püree hergestellt werden?
Ja. Mit einer Kartoffelpresse gelingt stets feines Kartoffelpüree. Die Kartoffelpresse ist ein vielseitig einsetzbares Küchenwerkzeug, welches in keinem Haushalt fehlen sollte. Sie besteht aus einem Behälter mit Löchern oder Rillen am Boden und einem Hebel zum Durchdrücken der Kartoffeln. Auch Obst und Gemüse sowie rohe Kartoffeln lassen sich damit fein pürieren. Als Spätzlepresse kann die Kartoffelpresse ebenfalls umfunktioniert werden. Anders als beim Kartoffelstampfer lassen sich Kartoffeln mit einer Presse zu feinstem Püree zermahlen. Auch zur Zubereitung von Kartoffelklößen, Kroketten oder Gnocchi kann eine Kartoffelpresse ausgezeichnetes Püree in perfekter Konsistenz herstellen. Dazu müssen die Pellkartoffeln nicht einmal geschält werden. Man drückt sie durch die Presse und die Kartoffelschale bleibt im Pressbehälter zurück.
Tipps zur Produktpflege einer Kartoffelpresse
Eine Kartoffelpresse ist ein hilfreiches Küchenwerkzeug, welches in vielen Haushalten längst nicht mehr wegzudenken ist. Kartoffelpressen sind deshalb so beliebt, weil sie sehr vielseitig zum Einsatz kommen können. Sie eignen sich zum Beispiel auch zur Verarbeitung von anderen Lebensmitteln, wie Obst und Gemüse. Falls man sich für den Kauf einer Kartoffelpresse entschieden hat, sollte man bestenfalls verschiedene Produkte miteinander vergleichen, vor allem in puncto Material, Ausstattung, Handhabung und Pflege.
Wie wird eine Kartoffelpresse richtig bedient?
Eine einfache Bedienung der Kartoffelpresse zeichnet sich durch verschiedene Kriterien aus. Der Hebel oder die Kurbel muss einfach zu handhaben sein, damit der gesamte Ablauf während des Zermahlens möglichst reibungslos verläuft. Ebenfalls sollte das Zusammen- und Auseinanderbauen der Presse einfach vonstatten gehen. Eine selbsterklärende Bedienweise der Kartoffelpresse ist in jedem Fall empfehlenswert. Auch zu erwähnen ist, dass sich das gewünschte Modell nicht nur zum Pressen von gekochten, ungeschälten Kartoffeln, sondern auch zum Zermahlen von rohen und halbrohen Kartoffeln mit Schale eignet. Wenn diese Punkte erfüllt sind, kann die Kartoffelpresse sehr vielseitig zum Einsatz kommen.
Welche Arten von Kartoffelpressen gibt es?
Kartoffelpresse mit Hebel
Bei der klassischen Kartoffelpresse handelt es sich um die Hebel-Variante, wobei die Presse über ein Lochsieb oder Lochnetz verfügt und das Zerdrücken der Kartoffeln durch die Hebelwirkung erfolgt. Das Prinzip ähnelt dem einer Knoblauchpresse.
Kartoffelpresse mit Kurbel
Hierbei handelt es sich um eine etwas andere Form. Neben dem Behälter für die zu zerkleinernden Kartoffeln und der Bodenplatte mit Sieb befindet sich in der Mittel eine Kurbel, die zum Zerdrücken der Kartoffeln gedreht wird.
Was muss bei der Produktpflege von Kartoffelpressen beachtet werden?
Bevor man mit der Reinigung und Pflege der Kartoffelpresse beginnt, sollte man die Pflegeanleitung des Herstellers genau durchlesen. Kartoffelpressen gibt es in großer Vielzahl auf dem Markt, wobei es hinsichtlich des Materials, dem Gewicht und der Verarbeitung der Behälter und Griffe zum Teil sehr große Unterschiede gibt. Das häufigste verwendete Material ist rostfreier 18/10 Edelstahl, wobei man beim Vergleich verschiedener Produkte sicherstellen sollten, dass es sich auch wirklich um Edelstahl-Material handelt. Viele Hersteller bieten verzinntes Stahlblech an, welches als Edelstahl verkauft wird.
Grundsätzlich ist es so, dass Kartoffelpressen keine spezielle Pflege benötigen. Jedoch ist es ratsam, das eigene Modell nach dem Gebrauch gut zu reinigen, damit keine eingetrockneten Speisereste zurückbleiben. Am einfachsten ist die Reinigung von spülmaschinengeeigneten Kartoffelpressen, welche zusätzlich in Einzelteile zerlegt werden können. Die Einzelteile werden einfach in die Spülmaschine gelegt und sollten nach dem Fertigstellen des Spülvorgangs gut abgetrocknet werden, damit keine Wasserflecken auf dem Material zurückbleiben.
Nicht zerlegbare, spülmaschinengeeignete Kartoffelpressen können auch einfach in die Spülmaschine gelegt werden. Eventuell ist es ratsam, die Kartoffelpresse etwas vorzureinigen, also die Ecken von Speiseresten zu befreien.
Falls die Kartoffelpresse nicht in der Geschirrspülmaschine gegeben werden darf, lässt sie sich einfach von Hand, am besten mit einer Spülbürste, reinigen. Wichtig ist hierbei, dass alle Speisereste entfernt sind und die Presse gut abgetrocknet wird. Vor Staub geschützt ist die Presse am besten im Küchenschrank.
Hier klicken für die beste Kartoffelpresse bei Amazon für 2021